89,95 €
Kein Mehrwertsteuerausweis, da Kleinunternehmer nach §19 (1) UStG.
Beschreibung
Pädagogischer Online-Fachtag Kindeswohl und Kinderschutz in Krippe, Kita und Hort
Elternarbeit und Gewaltprävention veranstaltet am Montag, den 23.10.2023 von 09:00-15:00 Uhr den Online-Fachtag zum Thema "Kindeswohl und Kinderschutz". Sie erwarten interessante Vorträge und Raum für Diskussion.
Das Programm im Überblick:
- 09:00 - 10:30 Uhr: Kindeswohlgefährdung erkennen und richtig handeln
- 10:30 - 11:00 Uhr: Pause
- 11:00 - 12:30 Uhr: Umgang mit leisen und stillen Kindern
- 12:30 - 13:30 Uhr: Pause
- 13:30 - 15:00 Uhr: Medienerziehung und -nutzung bei Kindern (Medienkompetenz)
Vortrag 1: Kindeswohlgefährdung erkennen und richtig handeln
- Begriffe Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
- Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung
- Formen von Kindeswohlgefährdung
- Handlungsleitfaden bei Kindeswohlgefährdung
- Unterstützungsmöglichkeiten bei Verdachtsfällen
- Besprechung von Fallbeispielen
- Hinweise zur Erstellung eines Kinderschutzkonzeptes
Referentin: Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann
Vortrag 2: Umgang mit leisen und stillen Kindern
- Gründe für aggressive oder schüchterne Kinder
- Unterstützung und Motivation stiller Kinder
- Maßnahmen zur Förderung einer gesunden Gesprächskultur
- Hilfestellungen für den Alltag
- Praktische Übungen
Referentin: Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann
Vortrag 3: Medienerziehung und -nutzung bei Kindern ( Medienkompetenz)
- Medienarten und -nutzung
- Empfehlungen zum Medienkonsum
- Das erste eigene Smartphone
- Risiken im Internet
- Medien- und Onlinesucht bei Kindern
- Kinderschutzsoftware und Kinderschutzprogramme
- Allgemeine Tipps zur Medienerziehung
Referent: Dr. Marcus Hofmann
Zielgruppe:
- ErzieherInnen
- Kita-Leitung
- FachberaterInnen
- Kindertagespflegepersonen
- LehrerInnen
- SozialpädagogInnen
- PädagogInnen
- Studierende
- Interessierte
Hinweise zur Durchführung:
Sie sehen die ReferentInnen mit Bild und Ton. Über eine Live-Chat-Funktion haben Sie die Möglichkeit Fragen zu stellen. Sie benötigen für die Teilnahme ein PC, Notebook, Tablet oder Smartphone mit Internetzugang. Kamera oder Mikrofon sind nicht erforderlich. Der Online-Fachtag findet auf der Webinar-Plattform edudip statt. Die Software wird in Deutschland entwickelt und wird auf Serverstandorten in Europa gehostet. Die Lösung ist 100% DSGVO-konform.
Teilnahmegebühr: 89,95 € pro Person
Enthaltene Leistungen:
- Teilnahme an allen Online-Vorträgen (je Vortrag ca. 90 Minuten)
- Individuelle Fragen können über die Chat-Funktion gestellt werden
- Handout mit den wichtigsten Informationen zu jedem Vortrag per E-Mail
- Teilnehmerzertifikat über 8 UE je 45 Minuten per E-Mail
Veranstalter und fachliche Ansprechpartnerin:
Dipl. Soz.-Päd. (FH) Jacqueline Hofmann
Elternarbeit und Gewaltprävention
Limbacher Straße 24
09113 Chemnitz
Telefon: +49 (0) 371 - 90 91 942
Telefax: +49 (0) 371 - 90 91 943
E-Mail: info@elternarbeit-sachsen.de
Internet: www.elternarbeit-sachsen.de