47,50 €
inkl. 19 % MwSt.
Beschreibung
Live-Online-Weiterbildung (Webseminar) zum Thema "Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen bei Kindern"
Häufig sehen sich ErzieherInnen in Krippe, Kita und Hort sowie Adoptiv- und Pflegeeltern mit teils aggressiven Verhaltensweisen bei Kindern konfrontiert. Das stellt die Beteiligten oft vor große Herausforderungen. In diesem Webseminar werden konkrete Probleme thematisiert und Lösungsstrategien aufgezeigt.
Wesentliche Inhalte der Weiterbildung im Überblick:
- Einführung in die Begriffe Aggression / Gewalt
- Überblick über die Ursachen von schwierigen Verhaltensweisen
- Gewaltformen in Kindergarten / Grundschule
- Sensibilisierung für den Umgang mit Gefühlen
- Konfliktbewältigungsstrategien
- Spiele zum richtigen Umgang mit Aggressionen
- Möglichkeiten der Gewaltprävention
Die Inhalte sind auch auf die Fragen und Bedürfnisse von Adoptiv- und Pflegeeltern ausgerichtet und beinhalten viele hilfreiche Tipps für den Alltag in Krippe, Kita, Hort und Familie.
Zielgruppe:
- Adoptiveltern
- Pflegeeltern
- ErzieherInnen
- LehrerInnen
- SozialpädagogInnen
- pädagogische Fachkräfte
- Interessierte
Ihre Referentin:
Seit 2007 ist Jacqueline Hofmann von Elternarbeit und Gewaltprävention die kompetente Ansprechpartnerin, wenn es um die Themen Erziehung und Bildung von Kindern und Jugendlichen sowie Elternarbeit geht. Jacqueline Hofmann ist diplomierte Sozialpädagogin (FH), ausgebildete Begabungspädagogin IFLW, Autorin von Fach- und Kinderbüchern und Genussbotschafterin.
Enthaltene Leistungen:
- Teilnahme an der pädagogischen Live-Online-Weiterbildung (2 Stunden)
- Individuelle Fragen können über die Chat-Funktion gestellt werden
- Handout mit den wichtigsten Informationen
- Teilnehmerzertifikat (4 UE)
Hinweise zum Datenschutz:
Die Live-Online-Veranstaltung findet auf der Webinar-Plattform "edudip" statt. Die Software wird in Deutschland entwickelt und wird auf Serverstandorten in Europa gehostet. Die Lösung ist 100% DSGVO-konform. Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Eine Kamera oder ein Mikrofon benötigen Sie nicht.