Springe zum Inhalt

Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF)

 

Nachhaltige Gesundheitsstrukturen in Unternehmen verfolgen das Ziel die Belastungen der Beschäftigten zu verringern und die persönlichen Ressourcen zu stärken. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Gesunde Beschäftige tragen zu einem niedrigen Krankenstand bei. Durch die Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt die Mitarbeiterfluktuation ab und die Produktivität, die Wettbewerbsfähigkeit, die Innovationsfähigkeit sowie die Produkt- und Dienstleistungsqualität steigen. Der Aufbau nachhaltiger Gesundheitsstrukturen stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar, der aus den beiden Handlungsfeldern betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliches Gesundheitsmanagement besteht.

Der Begriff betriebliche Gesundheitsförderung steht für konkrete Inhalte und Methoden, die darauf abzielen, Gesundheitsressourcen im Unternehmen auf- und Belastungen abzubauen. Diese verhaltenspräventiven Maßnahmen nehmen im Sinne einer gesunden Selbst-Steuerung von Einzelpersonen direkten Einfluss auf das Handeln der Beschäftigten in potentiell gesundheitsgefährdenden Situationen.

Das betriebliche Gesundheitsmanagement beschäftigt sich mit verhältnispräventiven Maßnahmen zur effektiven Gestaltung, Lenkung und Entwicklung betrieblicher Strukturen und Prozesse, um Arbeit, Organisation und Verhalten am Arbeitsplatz gesundheitsförderlich zu gestalten.

In beiden Handlungsfeldern sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner. Mit unserem Team von Experten unterstützen wir Sie mit individuellen und nachhaltigen Angeboten - ganz nach Wunsch als Seminare/Workshops, Vorträge auf Gesundheitstagen oder im Rahmen von längerfristig angelegten Kompaktangeboten.

Vorträge, Seminare und Workshops

Drogenmissbrauch bei werdenden Müttern und Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung - Fetale Alkoholspektrumstörung (FASD)

Beschreibung:

Legale und illegale Drogen, die von Schwangeren konsumiert werden, schädigen das ungeborene Kind nachhaltig. Legale Problemdroge Nr. 1 ist der Alkohol, der beim Kind zu einer Fetalen Alkoholspektrumstörung (FASD) führen kann. In Sachsen und den angrenzenden Bundesländern ist Crystal Meth zudem die von Schwangeren am Häufigsten konsumierte illegale Droge. Auch sie führt zu irreparablen Schädigungen des Kindes. Kinder mit einer pränatalen Drogenexposition bedürfen unserer besonderen Aufmerksamkeit im pädagogischen Alltag. Das Seminar gibt Ihnen wichtige Hilfestellungen um das Verhalten dieser Kinder zu verstehen und diese bestmöglich zu unterstützen.

Wesentliche Inhalte im Überblick:

  • Einführung in das Thema Drogen
  • Crystal-Meth in der Schwangerschaft
  • Alkohol in der Schwangerschaft
  • Auswirkungen von Drogen auf das Kind
  • Tipps zum Umgang mit betroffenen Kindern
  • Rechtliche Aspekte

Zielgruppe:

Pädagogische Fachkräfte

Familienfreundliche Unternehmenskultur - Vereinbarkeit von Berufs-, Privat- & Familienleben

Beschreibung:

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus – nicht nur für Ihre MitarbeiterInnen, sondern auch für Ihr Unternehmen. Wenn das Zusammenspiel von Kindern und Karriere klappt, steigen Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität. In diesem Seminar erfahren Sie, was alles machbar ist. Ob Telearbeit, Job-Sharing oder Betriebskindergarten: Seien Sie gespannt auf viele praktische Erfolgsbeispiele und leicht umsetzbare Ideen für familienfreundliche Arbeitsbedingungen.

Wesentliche Inhalte im Überblick:

  • Was bringt Familienfreundlichkeit?
    • Positive Effekte für Arbeitnehmer und Unternehmen
    • Steigerung der Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter
    • Beispiele aus der Praxis
  • Nutzen-Analyse: Diese Fakten sprechen klar für Familienfreundlichkeit
    • Berechnung des Nutzens für das Unternehmen
    • Kostengünstige Maßnahmen
    • Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
  • Stellschrauben im Unternehmen – hier kann ich ansetzen
    • Familienfreundliche Arbeitszeiten
    • Vielfältige Teilzeitmodelle (Job-Sharing / Job-Splitting)
    • Flexible Arbeitsformen wie Telearbeit / Heimarbeit
  • Unterstützung bei Elternzeit und Pflegezeit
  • Betriebliche Sozialleistungen

Zielgruppe:

Unternehmen und Institutionen jeder Größe

Gesund Führen: Gesundheitsorientierte Selbst- und Mitarbeiterführung

Beschreibung:

Leistungsfähige, gesunde, motivierte Führungskräfte und Mitarbeiter sind die Basis für ein zukunftsfähiges, erfolgreiches Unternehmen. Sie als Führungskraft spielen hier eine zentrale Rolle: Sie können belastende Anforderungen abpuffern und zum Erhalt von Gesundheit und Motivation beitragen. Erfahren Sie in diesem Seminar, wie Sie als Führungskraft selbst langfristig gesund und leistungsfähig bleiben und sich Ihr Führungsverhalten auf die Gesundheit Ihres Teams auswirkt. Erreichen Sie so mit einem motivierten und gesunden Team die Unternehmensziele.

Wesentliche Inhalte im Überblick:

  • Als Führungskraft selbst gesund bleiben
  • Stress und Gesundheit in der Führung
  • Der Zusammenhang von Gesundheit, Leistung und Kommunikation
  • Die Rolle der Führungskraft in belastenden Arbeitssituationen
  • Prinzipien eines gesunden Führungsverhaltens

Zielgruppe:

Unternehmen und Institutionen jeder Größe

Gesunde Teams durch gesunde Kommunikation

Beschreibung:

Man kann nicht „nicht kommunizieren“! Kommunikation findet immer statt, wenn wir mit anderen Menschen in Kontakt sind. Kommunikation kann dabei unterstützend und angenehm oder unangenehm und belastend sein. Eine Extremform von abwertender und gesundheitsgefährdender Kommunikation ist Mobbing. Negative Kommunikation kann zur Gewohnheit werden. Der Ton verschärft sich und Kommunikation beruht vorwiegend auf Vorwürfen, plumpen Antworten, Unterstellungen und Auseinandersetzungen.

Wesentliche Inhalte im Überblick:

  • Führungskräfte mit Vorbildfunktion
  • Ebenen der Kommunikation (Körpersprache, gesprochenes Wort und darauf folgenden Handlungen)
  • Gewaltfreie Kommunikation
  • Richtig Feedback geben und Kritik üben
  • Umgang mit Konflikten
  • Umgang mit Mobbing
  • Tipps für gesunde Kommunikation

Zielgruppe:

Unternehmen und Institutionen jeder Größe

Meister deiner Zeit: Stress und Zeitmanagement für Unternehmen

Beschreibung:

Stress, vor allem bedingt durch Zeitdruck, gehört heute in den meisten Unternehmen und Institutionen zum Alltag dazu. Die komplexen Anforderungen der heutigen Arbeitswelt begünstigen eine ungesunde Stressbelastung für die Angestellten. Sind diese über eine längere Zeit überdurchschnittlichen Anforderungen ausgesetzt, entwickeln sich vielmals Krankheitsbilder, die auf Stress zurückzuführen sind.

Kommt Ihnen das beschriebene Problem bekannt vor, ist es höchste Zeit zu handeln. In diesem Seminar erfahren Sie, wie die Angestellten in Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Institution durch ein ausgewogenes Stress- und Zeitmanagement der Stressspirale entkommen können. Sie legen damit einen wichtigen Grundstein, um die Gesundheit, Motivation und Leistungsfähigkeit Ihrer Angestellten zu fördern.

Wesentliche Inhalte im Überblick:

  • Was ist Stress und wie äußert sich dieser,
  • Analyse von Belastungsfaktoren (Stressoren),
  • Erarbeitung von Handlungsstrategien zum Umgang mit Belastungsfaktoren,
  • Tipps für ein effektives Zeitmanagement und
  • Maßnahmen zur Stressminimierung.

Die Inhalte des Seminars werden nach vorheriger Absprache an die individuellen Bedürfnisse Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Institution angepasst.

Zielgruppe:

Unternehmen und Institutionen jeder Größe

Kompaktangebote (Durchführungszeitraum 3-18 Monate)

Familienfreundliche Unternehmenskultur: Vereinbarkeit von Berufs-, Privat- und Familienleben

Familienfreundlichkeit zahlt sich aus – nicht nur für MitarbeiterInnen, sondern auch für Unternehmen. Wenn das Zusammenspiel von Familie und Karriere klappt, steigen Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität. Die Fachkräfte werden langfristig an das Unternehmen gebunden.

Aufbau des Kompaktangebots:

Schritt 1: Bestandsaufnahme im Unternehmen

  • Analyseinstrumente (z.B. Auswertung vorhandener Unterlagen, Brainstorming, Mind-Mapping)
    • Welche und wie viele Mitarbeiter haben familiäre Verpflichtungen (z.B. Kindererziehung, Betreuung von Angehörigen, andere Betreuungsaufgaben)?
    • Welche Unterstützungsmaßnahmen für Familien werden schon angeboten?
    • Welche Bedürfnisse haben die MitarbeiterInnen in Bezug auf Familienfreundlichkeit bisher schon geäußert?
    • Was möchten Sie als Unternehmer mit familienfreundlichen Maßnahmen insgesamt erreichen?

Schritt 2: Mitarbeiterbefragung (Fragebogen)

  • Welche Stressoren existieren bei MitarbeiterInnen mit familiären Verpflichtungen?
  • Konkrete Vorschläge zu familienfreundlichen Maßnahmen

Schritt 3: Möglichkeiten familienfreundliches Unternehmen und Ableitung Konzept für Familienfreundlichkeit (Workshop)

  • Was bringt Familienfreundlichkeit?
    • Positive Effekte für Arbeitnehmer und Unternehmen
    • Steigerung der Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter
    • Beispiele aus der Praxis
  • Nutzen-Analyse: Diese Fakten sprechen klar für Familienfreundlichkeit
    • Berechnung des Nutzens für das Unternehmen
    • Kostengünstige Maßnahmen
    • Familienfreundlichkeit als Wettbewerbsvorteil
  • Stellschrauben im Unternehmen – hier kann ich ansetzen
    • Familienfreundliche Arbeitszeiten
    • Vielfältige Teilzeitmodelle (Job-Sharing / Job-Splitting)
    • Flexible Arbeitsformen wie Telearbeit / Heimarbeit
  • Unterstützung bei Elternzeit und Pflegezeit
  • Betriebliche Sozialleistungen
  • Erstellung eines individuellen Konzeptes für Familienfreundlichkeit (festlegen, welche Schritte in welcher Reihenfolge im Unternehmen durchzuführen sind)

Schritt 4: Begleitung der Umsetzung des Konzeptes für Familienfreundlichkeit

Beispiele:

Hinzugefügt:

 

  • Elternveranstaltung zum Thema Stress- und Zeitmanagement
  • Vertiefende Veranstaltungen zu Themen wie z.B. Aggressionen bei Kindern, Pubertät, Ich-Entwicklung, Trotz und Grenzen
  • Maßnahmen zur Verbesserung der Tagesstrukturen, z.B. durch Rituale in der Familie
  • Einzelberatung für MitarbeiterInnen bezüglich individuellen familiären Problemlagen, Stressoren oder Belastungen im Familienalltag
  • Aufbau eines unternehmensinternen Informationsportals für Eltern (mit Informationen über z.B. Treff für Alleinerziehende, Beratungsstellen, Informationsmaterialen)
  • Überarbeitung der Arbeitsorganisation, Prozesse und Strukturen

Schritt 5: Diskussion der Ergebnisse / Verstetigung (Workshop)

  • Diskussion der Ergebnisse
  • Festlegen von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Zielerreichung

Ziel und Zielgruppe:

Immer mehr Eltern haben heute mit psychischen Problemen zu kämpfen. Besonders häufig betroffen sind Alleinerziehende. Ziel dieses Angebotes ist es, die Kommunikation zwischen Unternehmen und MitarbeiterInnen zu verbessern und eine familienfreundliche Unternehmenskultur zu schaffen. Egal ob Telearbeit, Job-Sharing oder Betriebskindergarten: Im Mittelpunkt stehen praktische Erfolgsbeispiele und leicht umsetzbare Ideen für familienfreundliche Arbeitsbedingungen. Das Angebot richtet sich an Unternehmen und Institutionen jeder Größe.

Dauer:

12 bis 18 Monate, nach vorheriger Absprache

Schaffung nachhaltiger Gesundheitsstrukturen im Unternehmen

Nachhaltige Gesundheitsstrukturen in Unternehmen verfolgen das Ziel die Belastungen der Beschäftigten zu verringern und die persönlichen Ressourcen zu stärken. Dadurch entsteht eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Gesunde Beschäftige tragen zu einem niedrigen Krankenstand bei. Durch die Zufriedenheit am Arbeitsplatz nimmt die Mitarbeiterfluktuation ab und die Produktivität, die Wettbewerbsfähigkeit, die Innovationsfähigkeit sowie die Produkt- und Dienstleistungsqualität steigen. Sie als Unternehmen profitieren also nicht unwesentlich von gesunden, motivierten und leistungsfähigen Beschäftigten. Der Aufbau nachhaltiger Gesundheitsstrukturen in Unternehmen stellt einen ganzheitlichen Ansatz dar, der aus den beiden Bestandteilen betriebliche Gesundheitsförderung und betriebliches Gesundheitsmanagement besteht. Nachhaltige und passgenaue Gesundheitsstrukturen in Unternehmen entstehen demnach durch eine zielgerichtete Kombination von verhaltenspräventiven und verhältnispräventiven Maßnahmen. Hier setzt das Angebot an, indem es gemeinsam mit Ihnen die konkreten Handlungs- und Problemfelder analysiert, messbare Ziele festlegt, Strategien für Handlungen in den Bereichen Verhaltens- und Verhältnisprävention erarbeitet und deren Umsetzung begleitet.

Aufbau des Kompaktangebots:

  1. Aufbau eines gemeinsamen Verständnisses über Inhalte und Möglichkeiten von betrieblicher Gesundheitsförderung und betrieblichem Gesundheitsmanagement & deren Zusammenspiel.
  2. Ermittlung von Handlungs- und Problemfeldern im Unternehmen durch den Einsatz geeigneter Analyse-Instrumente (z.B. Gefährdungsbeurteilung, Fehlzeiten-Analysen, Krankenkassenberichte, Workshops zur strategischen sowie operativen Zielfindung und Mitarbeiter-Befragungen).
  3. Erstellung einer Übersicht zu allen bereits im Unternehmen bestehenden Maßnahmen und Prozesse (z.B. flexible Arbeitszeitmodelle, Gesundheit als Thema im Unternehmensleitbild, Führungskräfte-Entwicklungsprogramm, Kurse für Rückenschule, ergonomische Schulungen, eine gesunde Kantinenverpflegung).
  4. Ableitung von folgenden Zielsetzungen (ausgehend von Handlungs- und Problemfeldern)
    1. Betriebliche Handlungsbereiche: Wo müssen wir aktiv werden?
    2. Gesundheitliche Handlungsbereiche: Auf welchen Gesundheitsebenen (körperliche, psychische, kognitive und/oder organisationale Ebene) müssen wir aktiv werden?
    3. Konkrete Kennzahlen: Welche Kenngrößen wollen wir verbessern? Wie sehen Kennzahlen aus, wie sind die Ist-Werte und welche Soll-Werte wollen wir erreichen?
    4. Messzeitpunkte: Bis wann müssen wir die Kennzahlen erreichen? Wann und wie werden die Kennzahlen evaluiert?
  5. Strategieentwicklung: Ziele, Handlungsfelder, Aktionen und Prozesse festlegen.
    1. Verhaltensprävention: Auswahl geeigneter Angebote aus dem Leistungskatalog der Krankenkasse (z.B. bewegungsbezogene Interventionen, Stressbewältigungskurse, Ernährungskurse).
    2. Verhältnisprävention: Gesunde Arbeitsbedingungen, z.B. durch Verbesserungen der Ergonomie am Arbeitsplatz oder der Arbeitsorganisation (Prozessoptimierung im Rahmen des Projektes)
  6. Umsetzung: Schrittweise Integration des betrieblichen Gesundheitsmanagements in die betriebliche Organisation und die Managementsysteme (Begleitung durch ein geeignetes Projektmanagement)
  7. Evaluierung der Ergebnisse der Umsetzungsphase

Die Inhalte des Angebots werden nach vorheriger Absprache an die individuellen Bedürfnisse des Unternehmens / der Institution angepasst.

Ziel und Zielgruppe:

Persönliche Ressourcen von MitarbeiterInnen in Unternehmen und Institutionen jeder Größe stärken und Belastungen (Stress) durch die Etablierung nachhaltiger Gesundheitsstrukturen reduzieren.

Dauer:

circa 6 Monate

Stressfrei und gelassen durch den Kita-Alltag

Pädagogische Fachkräfte in Krippen und Kitas sind großen gesundheitlichen Belastungen (Stress) ausgesetzt. Typische Gründe sind Fachkräftemangel, Lärm, ungeeignete Räume, ungeeignetes Mobiliar sowie Teamkonflikte. Gemäß einer Studie aus dem Jahr 2015 sind Kita-MitarbeiterInnen häufiger krank als andere ArbeitnehmerInnen. Oft sind Stress und psychische Erkrankungen der Grund für den Arztbesuch.

Aufbau des Kompaktangebots:

Das Angebot „Stressfrei durch den Kita-Alltag“ enthält mehrere Bausteine, die in Ihrer Krippe / Kita durchgeführt werden:

  • Auftakt-Workshop „Angebotsvorstellung und Befragung“ (gesamtes Team)
  • Auswertung Fragenbogen zur Ermittlung der Belastungsfaktoren
  • Workshop „Qualitätsmanagement und Prozessoptimierung“ (Kita-Leitung)
  • Vertiefungs-Workshop (gesamtes Team)
    • „Raumgestaltung und Raumnutzung“ oder
    • „Prävention von gesundheitlichen Problemen durch Lärm“ oder
    • „Umgang mit Konflikten in pädagogischen Teams“
  • Abschluss-Workshop: Diskussion der Ergebnisse und Festlegen von Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Zielerreichung

Die Inhalte des Angebots werden nach vorheriger Absprache an die individuellen Bedürfnisse der Krippe / Kita angepasst.

Ziel und Zielgruppe:

Reduzierung gesundheitlicher Belastungen (Stress) für MitarbeiterInnen von Krippen, Kitas und Horten durch die Ermittlung von Belastungsfaktoren und der Verringerung dieser durch ausgewählte Workshops mit der Leitung und dem Team.

Dauer:

Das Angebot hat einen Durchführungszeitraum von circa 3 Monaten. Die Terminfindung erfolgt in Absprache mit der Einrichtung. Die MitarbeiterInnen erhalten ein Teilnahmezertifikat.

Kontaktieren Sie uns hier für ein persönliches Angebot.

preloader