Springe zum Inhalt

Mittwoch | 13.05.2026 | 16:00-18:00 Uhr | Online-Weiterbildung: Umgang mit Kindern psychisch erkrankter Eltern

49,95 

Produkt enthält: 1 Person

Artikelnummer: LOV-13-05-2026 Kategorie:

Beschreibung

Live-Online-Weiterbildung zum Thema: "Umgang mit Kindern psychisch erkrankter Eltern"

Für eine gesunde und resiliente kindliche Entwicklung ist ein feinfühliges und auf die kindlichen Bedürfnisse abgestimmtes Verhalten den Kindern gegenüber notwendig. Eltern mit psychischen Erkrankungen fällt dies schwerer, da sie häufiger aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen an Grenzen geraten, und damit die Bewältigung von Alltagsanforderungen beeinträchtig ist. Betroffene berichten häufig, dass sich Symptome von Antriebslosigkeit und Niedergeschlagenheit auf die Art und Weise im Umgang mit ihren Kindern auswirkt. Damit stellen Kinder psychisch erkrankter Elternteile eine vulnerable Zielgruppe dar, die spezielle Anforderungen im Hinblick auf die Kontaktgestaltung aufweist. In der Arbeit mit den Kindern und ggf. mit deren Familien ist das frühzeitige Erkennen von Belastungen in der Elternschaft und dem Entstehen von kindlichen Bindungsunsicherheiten und -störungen (erkennbar an Verhaltensauffälligkeiten) zentral.

In der Online-Weiterbildung wird über psychische Erkrankungen und die daraus resultierende Relevanz für betroffene Kinder aufgeklärt werden. Des Weiteren wird vermittelt, worin Anzeichen und Eigenheiten von Kindern psychisch erkrankter Eltern bestehen und wie im Setting von Kindertagesstätten damit umgegangen werden kann. Ergänzt wird dies um Grundlagen der Gesprächsführung mit den betroffenen Eltern.

Wesentliche Inhalte der Weiterbildung im Überblick:

  • Grundlagen der psychischen Erkrankung im Erwachsenenalter
  • Relevanz für die kindliche Entwicklung
  • Vermittlung von Techniken zum Umgang mit Kindern psychisch erkrankten Eltern: Aktivitätsaufbau, Erkennen von Bedürfnissen, Emotionsregulation, Aufbau von Selbstwirksamkeit
  • Gesprächsführung im Hinblick auf psychisch erkrankte Eltern

Zielgruppe:

  • ErzieherInnen
  • Kindertagespflegepersonen
  • LehrerInnen
  • Studierende
  • Sozialpädagogen

Ihre Referentin:

Dipl. Soz.-Päd. Jacqueline Hofmann

Enthaltene Leistungen:

  • Teilnahme an der pädagogischen Live-Online-Weiterbildung (2 Stunden)
  • Individuelle Fragen können über die Chat-Funktion gestellt werden
  • Handout mit den wichtigsten Informationen
  • Teilnehmerzertifikat (4 UE)

Hinweise zum Datenschutz:

Die Live-Online-Veranstaltung findet auf der Webinar-Plattform "edudip" statt. Die Software wird in Deutschland entwickelt und wird auf Serverstandorten in Europa gehostet. Die Lösung ist 100% DSGVO-konform. Über eine Chatfunktion haben Sie die Möglichkeit, individuelle Fragen zu stellen. Eine Kamera oder ein Mikrofon benötigen Sie nicht.